Lade Veranstaltungen

Modul 1 – Grundmodul – Das Christentum in unserer Welt VISP 2025/26

6. Sep.

Inhalt

In diesem Modul werden Sie für Ihren theologischen Bildungsweg vorbereitet und ausgerüstet. Nach Abschluss des Moduls verfügen Sie über grundlegendes theologisches Fach- und Methodenwissen, mit dem Sie das Christentum und seine Spuren in der Welt inklusive der Bibel deuten und verstehen. Und Sie können die Fragen nach dem Sinn des menschlichen Daseins mit der christlichen Botschaft verbinden. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie weiter unten in den Modulinhalten.

 

Das Modul 1 „Das Christentum in unserer Welt. Grundlagen theologischen Arbeitens“ besteht aus unterschiedlichen Modulteilen:

  • Modulteil 1.A: Die Grundlagen des Christentums & Der christliche Glaube in der Welt von heute
  • Modulteil 1.B: Beziehungsreich: Gott und Mensch in der Bibel

Für Personen, die sich in einer kirchlichen Ausbildung nach ForModula befinden, ist ausserdem der Besuch folgender ergänzender Praxisteile obligatorisch:

  • Praxisteil 1.A: Wie geht das eigentlich: theologisch arbeiten?
  • Praxisteil 1.B: Grundlagen der religiösen Kommunikation

Zum Besuch von Modul 1 sind alle herzlich eingeladen. Es wird kein bestimmter Schul- oder Berufsabschluss vorausgesetzt, wohl aber die Bereitschaft, sich für den Lehrgang persönlich, zeitlich und finanziell zu engagieren. Dazu gehört auch die fristgerechte Zahlung der Modulgebühr.

Einschreibegebühr für ein Modul Fr.  35.-
Lehrunterlagen für Modul 1 Fr.  25.- (in Papierform 50.-)
Teilnahmegebühren für das gesamte Modul 1 Fr.  650.-
Teilnahmegebühr für einen einzelnen theologischen Modulteil Fr.  300.-
Teilnahmegebühr für einen einzelnen Modulteil «Praxistransfer» Fr.   50.-
Prüfungsgebühr für ein Fachgespräch Fr.   40.-

Als Dozent:innen in den Modulen sind ausgebildete Theologinnen und Theologen engagiert, die mit den Anliegen, Fragen und Problemen heutiger Menschen vertraut sind und jahrelange Erfahrung in der Erwachsenenbildung haben.

Zu jedem Modulteil  erhalten Sie einen digitalen Lehrbrief als vorbereitende, begleitende und ergänzende Lektüre. Nach Wunsch bekommen Sie diesen auf in gedruckter Form gegen eine Gebühr. Unter der Begleitung erfahrener Dozent:innen werden die Themen nach den Methoden moderner Erwachsenenbildung erarbeitet und vertieft.

Um das Modul qualifiziert abzuschliessen, müssen Sie

  • die Mindestanwesenheit erfüllen,
  • zwei schriftliche Lernprozessreflexionen (1-2 DIN A4-Seiten) abgeben und
  • am Ende der beiden Modulteile 1.A und 1.B jeweils ein Fachgespräch (15-20 Minuten) mit der/dem Dozent:in des Modulteils führen. In diesem zeigen Sie Ihre erworbene theologische Kompetenz und besprechen Ihre weiteren Lernziele.

Anschliessend erhalten Sie das Modulzertifikat M1, alle anderen auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung.

Die Grundlagen des Christentums & Der christliche Glaube in der Welt von heute

28h Kontaktlernzeit | 26h Selbstlernzeit

Dieser Modulteil bietet zunächst eine grundlegende Einführung in das Christentum und die christliche Theologie. Sie lernen die wichtigsten Begriffe kennen und entwickeln ein erstes Gespür für die Herausforderungen, mit denen christlicher Glaube heute konfrontiert ist. Anschliessend setzen Sie sich mit den Grundfragen auseinander, die Leben & Glauben aufwerfen: Was meinen Christ:innen, wenn sie von Gott sprechen? Ist es vernünftig, zu glauben? Gibt es einen Sinn im Leben? Welche Aufgaben haben die Kirchen?

Beziehungsreich: Gott und Mensch in der Bibel

21h Kontaktlernzeit | 13h Selbstlernzeit

Dieser Modulteil führt in den Aufbau und die wichtigsten Inhalte der Bibel ein. Dabei steht auch die Bibel selbst im Mittelpunkt: Was macht sie zur «Heiligen Schrift»? In welchem Sinne sind ihre Erzählungen «wahr»? Wie ist sie aufgebaut? Wer war Jesus Christus, und mit welcher Botschaft hat er Menschen begeistert? Was steht im Alten Testament? Auch werden Arbeitsmethoden vermittelt, um mit der Bibel selbständig arbeiten zu können.

Wie geht das eigentlich: theologisch arbeiten?
(Vorrangig für Personen in Ausbildung)

7h Kontaktlernzeit | 9h Selbstlernzeit

Dieser Praxisteil vermittelt Ihnen die notwendigen Grundkenntnisse, um eigenständig mit theologischen Themen und Inhalten arbeiten zu können. Informationen zur  Grundausstattung Ihres Arbeitsplatzes gehören dazu ebenso wie das Wissen zu Recherchemöglichkeiten, und nicht zuletzt lernen Sie die notwendigen Methoden kennen, um Ihr Portfolio zu führen und Essay, Hausarbeiten und andere Formen theologischer Arbeiten zu verfassen.

Grundlagen der religiösen Kommunikation
(Vorrangig für Personen in Ausbildung)

7 h Kontaktlernzeit | 13 h Selbstlernzeit

Dieser Praxisteil führt Sie an die Kommunikation über religiöse Themen heran. Wie gelingt es, von eigenen Überzeugungen und Hoffnungen authentisch zu erzählen? Wie findet man Geschichten in der Bibel, um mit Kindern und Erwachsenen ins Gespräch zu kommen?

Anmeldung

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ich melde mich verbindlich an für..
Geburtsdatum (TT. MM. JJJJ)
ForModula
Checkboxes

Weitere Informationen

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich

  • bei administrativen Fragen an Romy Janson (Sachbearbeiterin)
  • bei inhaltlichen Fragen und für eine Ausbildungs-Beratung an Dr. Michael Hartlieb (Bereichsleiter)

Ort

Bildungshaus St. Jodern

St. Jodernstrasse 17
Visp, 3930

Daten

6. September 2025

Kursleitung

Madeleine Kronig

Madeleine Kronig

Theologin, Koordinatorin für den Religionsunterricht im Bistum Sitten

Dr. Michael Hartieb

Dr. Michael Hartieb

Bereichsleiter Theologie am TBI

Fabio Theus

Fabio Theus

Lic.theol., Wissenschaftllicher Assistent an der Theologischen Hochschule Chur

Kurskosten / Leistungen

Total CHF 815.00 siehe Aufstellung links

Hinweise

Die Kurse werden ab 12 Anmeldungen durchgeführt und sind auf ca. 20 Teilnehmende begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Die Abmeldung vom Modul ist grundsätzlich vor jedem neuen Modulteil möglich. Sie ist jedoch mit Kosten verbunden und dem Sekretariat auf jeden Fall schriftlich mitzuteilen.

Kurs auf der Lernplattform

Anmeldeschluss

06/07/2025