Die Ethik hilft dabei, menschliches Handeln anhand von Wertmassstäben zu überprüfen. Als Fach im Rahmen der christlichen Theologie stützt sie sich dabei auf ein biblisches Welt- und Menschenbild. Dadurch eröffnen sich vielfältige Perspektiven auf ethische Probleme im heutigen Lebensalltag: Wie sieht ein gelingendes christliches Leben für uns selber und alle Menschen aus, was bedeuten Gerechtigkeit und Solidarität? Wie sind z. B. Pränataldiagnostik, Schwangerschaftsabbruch oder Sterbehilfe zu beurteilen, wie Gentechnologie, die
Welt der Wirtschaft oder auch der Umweltschutz? Welchen Beitrag leistet die katholische Soziallehre für eine Beantwortung dieser Fragen?
Die wichtigste Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich auf einen intensive Auseinandersetzung mit vielfältigen Themen und die dazu gehörige Fachsprache einzulassen.
Gasthörende absolvieren keine Prüfungen. Es sind keine schulischen oder beruflichen Abschlüsse als Voraussetzung nötig. JEDER ist herzlich willkommen.
Sie können diese Vorlesungsreihe als Gasthörerin/Gasthörer besuchen.
Haben Sie Interesse am gesamten 4-jährigen Studiengang Theologie mit 16 Fächern?
Dann finden Sie weitere Informationen unter: https://www.tbi-zh.ch/theologie/studiengang-theologie-sth/
6. März 2025
Sozialethiker und Theologe, Leiter des Institut “Ethik 22”
Das Theologisch-pastorales Bildungsinstitut TBI ist eduqua-zertifiziert
Schweizerisches Qualitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen Certificat suisse de qualité pour les institutions de formation continue Certificato svizzero di qualità per istituzioni di formazione continua
© Theologisch-pastorales Bildungsinstitut TBI, 2024 | Datenschutz | Impressum | AGB