Lade Veranstaltungen

Gott und Welt verstehen – Modul 4 «Grundzüge christlicher Existenz» | LUZERN

27. Oct

Inhalt

Die Erfahrung scheinbar ständiger Krisen in einer unübersichtlichen Welt treibt viele um. Was aber vermag, Halt und Orientierung zu geben, dem eigenen Leben und Handeln Sinn zu verleihen? Warum gibt es so oft keinen Ausweg aus Trauer und Leid? Diese Fragen eröffnen einen spannenden und spannungsvollen Weg zu einem zeitgemässen Verständnis von Gott und Welt, von Religionen, Kirche und Ethik.

Im Kurs Gott und Welt verstehen werden Sie mit der christlichen Botschaft vertraut gemacht, um persönlichen Glauben und christliches Leben zu vertiefen. Aus katholischer Sicht und in ökumenischer Offenheit lernen Sie Antwortversuche kennen auf die grossen Fragen nach Sinn und Gott, Leiden und Tod, Kirche und Sakramenten, menschlichen Werten und ethischen Grundhaltungen.

Zu jedem Trimester-Thema erhalten Sie einen Lehrbrief als vorbereitende, begleitende und ergänzende Lektüre. Unter der Leitung erfahrener KursleiterInnen werden die Themen nach den Methoden moderner Erwachsenenbildung mit Arbeitsblättern, Referaten, Partner-, Gruppen- und Plenumsgesprächen usw. erarbeitet und vertieft.
Am Kurs «Gott und Welt verstehen» können alle teilnehmen, die mehr zum Sinn des Lebens, zu Kirchengeschichte, Sakramenten und ethischen Fragen wissen wollen. Es wird dafür kein bestimmter Schulabschluss vorausgesetzt, wohl aber die Bereitschaft, sich für den Lehrgang persönlich, zeitlich und finanziell zu engagieren. Dazu gehört auch die fristgerechte Zahlung der Kursgebühren.
  1. Trimester: Sinn und Ziel des Lebens
    Was gibt uns im Leben Sinn und Halt? Wer ist Gott, wo bleibt er, wenn Menschen unsäglich leiden? Was erwarten Christinnen und Christen im Tod? Welche Antworten geben die anderen Weltreligionen? Welche Perspektive eröffnet die biblische Hoffnung für unser Leben?
  2. Trimester: Kirche als Ort der Begegnung
    Warum muss es Kirche geben? Wo ist sie in der Bibel begründet? Wie hat sie sich in der Geschichte entwickelt? Worin liegt der Sinn von Gottesdienst und Sakramenten? Wo stehen die Gläubigen in der Kirche von heute und morgen? Wie ist das kirchliche Leitungsmodell zu verstehen, zu beurteilen? Wo haben Laien und besonders Frauen ihren Platz?
  3. Trimester: Was soll ich tun? Bausteine theologischer Ethik
    Worum geht es in Moral und Ethik? Wie lernen wir, menschlich miteinander umzugehen? Was sagt das biblische Menschenbild? Welche ethischen Kriterien gilt es beim alltäglich-persönlichen und beim gesellschaftlich-sozialen Handeln zu beachten? Wie gehen wir konstruktiv um mit Gewalt und Schuld, wie mit Schuldgefühlen? Was bedeuten die Menschenrechte für ein christliches Leben?
Zwei kleinere schriftliche Arbeiten und zwei mündliche Prüfungsgespräche ermöglichen Ihnen, sich Rechenschaft über das Gelernte zu geben und mit der Kursleitung in persönlichen Kontakt zu kommen.

Wer diese erfolgreich absolviert, schliesst den Kurs qualifiziert ab und erhält das Modulzertifikat M 4, die anderen auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung.

1.Trimester
Montag, 27. Oktober 2025, 18.15-21.45 Uhr
Montag, 03. November 2025, 18.15-21.45 Uhr
Montag, 10. November 2025, 18.15-21.45 Uhr
Montag, 17. November 2025, 18.15-21.45 Uhr
Montag, 24. November 2025, 18.15-21.45 Uhr
Montag, 01. Dezember 2025, 18.15-21.45 Uhr

2. Trimester
Montag, 23. Februar 2026, 18.15-21.45 Uhr
Montag, 02. März 2026, 18.15-21.45 Uhr
Montag, 09. März 2026, 18.15-21.45 Uhr
Montag, 16. März 2026, 18.15-21.45 Uhr
Montag, 23. März 2026, 18.15-21.45 Uhr
Montag, 30. März 2026, 18.15-21.45 Uhr

3. Trimester
Montag, 11. Mai 2026, 18.15-21.45 Uhr
Montag, 18. Mai 2026, 18.15-21.45 Uhr
Montag, 01. Juni 2026, 18.15-21.45 Uhr
Montag, 08. Juni 2026, 18.15-21.45 Uhr
Montag, 15. Juni 2026, 18.15-21.45 Uhr
Montag, 22. Juni 2026, 18.15-21.45 Uhr

Anmeldung

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Geburtsdatum (TT. MM. JJJJ)
ForModula
Modul 3
Checkboxes

Weitere Informationen

Ort

Landeskirche Luzern

Abendweg 1
6006, Luzern Switzerland

Daten

27. Oktober 2025

Kursleitung

Pia Brüniger-von Moos

Pia Brüniger-von Moos

Spitalseelsorgerin im Kantonsspital Luzern

Iva Boutellier

Iva Boutellier

Theologin

Dr. Winfried Bader

Dr. Winfried Bader

Theologe

Als KursleiterInnen sind ausgebildete Theologinnen und Theologen engagiert, die mit Fragen und Problemen heutiger Menschen vertraut sind und sich in den Methoden der Erwachsenenbildung auskennen.

Kurskosten / Leistungen

CHF 1140.00 (50,- Einschreibegebühr, 70,- Unterlagen, 3 x 300,- Trimestergebühr, 120,- Prüfungsgebühr)

Hinweise

Der Kurs besteht aus 3 Teilen (Trimester) Die Kurse werden ab 12 Anmeldungen durchgeführt und sind auf ca. 20 Teilnehmende begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.

Kurs auf der Lernplattform

Anmeldeschluss

31/08/2025